- UNTERNEHMEN
- Über
- Virtuell und hybrid
- Webinars
- EventHub
- Fallstudien
- Support
Lorandus entwickelt maßgeschneiderte, erlebnisorientierte Reiselösungen, die Mitarbeiter, Partner und Kunden belohnen und anerkennen. Das Unternehmen mit Sitz in Cambridge (ON) bietet seit über 15 Jahren Reisen und erlebnisbezogene Dienstleistungen für Firmenkunden an.
Lorandus hat die Krise nicht nur überstanden, sondern ist nach Covid-19 weiter gewachsen. Wie so viele andere Unternehmen in der Reisebranche waren sie gezwungen, kreative Wege zu finden, um ihren Kunden, die zuvor Reise- und Veranstaltungsplanungsdienste von ihnen erworben hatten, etwas zu bieten. Ihr Schwerpunkt verlagerte sich darauf, neue Wege zu finden, um Mitarbeiter aus der Ferne zu beschäftigen.
Im Jahr 2021 ging Lorandus eine Partnerschaft mit InEvent ein, um ein neues und innovatives digitales VIP-Erlebnis zu bieten, das die traditionellen Reiselösungen ersetzt.
Mit InEvent war Lorandus in der Lage, einzigartige Erlebnisse zu schaffen, die kleine Netzwerke-Sitzungen, Breakout-Räume und live gestreamte Unterhaltungssitzungen umfassten, die den Bedürfnissen der Kunden besser entsprachen.
"InEvent verfügt über alle Funktionen, die wir für die Durchführung herausragender Events benötigen, von der Registrierung bis hin zur Kontrolle darüber, wer auf was zugreifen kann, wodurch wir einzigartige und wertvolle Erlebnisse schaffen konnten"
Der Vorteil einer virtuellen Veranstaltung ist, dass Unternehmen und Organisationen das Verhalten ihrer Teilnehmer auf einer detaillierteren Ebene verfolgen können.Das Live-Analyse-Dashboard von InEvent verschaffte Lorandus einen Einblick in die Teilnahme der Teilnehmer auf eine Art und Weise, wie sie es noch nie zuvor erlebt hatten. Sie waren in der Lage, Analyseberichte an ihre Kunden weiterzugeben, um den Wert der Veranstaltung zu beweisen.
Mit der Öffnung der Reisemöglichkeiten beschloss Lorandus, weiter in InEvent zu investieren, und zwar nicht nur wegen des virtuellen Moments, den die Welt erlebte, sondern auch, um einige der virtuellen Vorteile mit dem Erlebnis einer persönlichen Veranstaltung zu verbinden und so die Einbeziehung derjenigen, die nicht reisen können oder wollen, in ihre Events und Aktivitäten zu verbessern.